Lerne Alter(n) zu verstehen!

Einestages werden wir alt sein - manche früher, manche später. Aber was genau bedeutet es, alt zu sein? Wie werden wir uns fühlen - physisch und psychsisch, geistig und seelig? Auf diese Fragen gibt unser Workshop aufschlussreiche Antworten!
Das betrifft uns alle...
Aufgrund der aktuellen Situation im Hinblick auf den Coronavirus (Covid-19) haben wir alle Workshops im ersten Halbjahr ausgesetzt und bitten um Verständnis. Neue Workshop-Termine vereinbaren wir gerne für das zweite Halbjahr.
Auf diese Fragen gibt unser Workshop "Lerne Alter(n) zu verstehen" aufschlussreiche und einprägsame Antworten. Und versprochen: Dieser Workshop macht nicht nur Spaß, sondern die Welt in uns selber und um uns herum ein kleines Stückchen besser. Seien Sie gespannt auf Antworten, die...
Täglich sind wir umgeben von älteren, alternden und alten Menschen. Und eines Tages werden wir selber alt sein. Was aber bedeutet das für uns - heute und morgen? Wie fühlen sich Menschen, die heute schon alt sind, und was werden wir in diesem Stadium empfinden?
Für Teilnehmer
... Sie erstaunen werden
... Alter für Sie begreiflich machen
... alte Menschen in einem neuen Licht
erscheinen lassen
... Verständnis wecken und
Empathie fördern
... nicht beunruhigen und beängstigen

... sondern vielmehr helfen, dem
Alter(n) positiv entgegen zu sehen
Der demografische Wandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen. Und dabei geht es nicht nur um die wirtschaftliche Versorungs- und Rentenproblematik, sondern vielmehr auch um die generelle Frage nach dem verständnisvollen und würdigen Umgang der Generationen miteinander. Unbekannte Einsichten ins Alter(n) zu ermöglichen und damit Ansichten über das Alter(n) im positiven Sinne zu verändern - das sind die Grundsteine unseres Workshops "Lerne Alter(n) zu verstehen". Auf spielerische Art machen wir wissenschaftliche Erkenntnisse für jeden - im wahrsten Sinne des Wortes - begreifbar, ganz egal ob es darum geht...
Für Veranstalter
... Kindern das Alter(n) kindgerecht und altersgemäß zu erklären
... Studenten medizinischer Fakultäten auf ihre zukünftigen Patienten vorzubereiten
... produzierenden Firmen zu helfen, ihre Produkte und Verpackungen altengerecht zu gestalten
... Mitarbeiter für die Bedürfnisse und Einschränkungen alter Menschen generell zu sensibilisieren
... Fachkongresse mit einem Workshop "zum Anfassen" zu bereichern
... gesellschaftliche Verantwortung zu fordern und zu fördern
Unser Workshop "Lerne Alter(n) zu verstehen" richtet sich an Schulen und Hochschulen, Stiftungen und NGOs, Firmen und Kongressveranstalter. Dabei passen wir den Rahmen der gleichbleibenden Basiselemente unseres Workshops exakt Ihren jeweiligen Bedürfnissen an. Wir stehen Ihnen wahlweise in Deutsch, Englisch oder Russisch zur Verfügung. 90 - 180 Minuten, die Ihre Schüler, Studenten, Mitarbeiter oder auch Kongressteilnehmer positiv beeinflussen, bereichern und unvergesslich bleiben werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot unter Berücksichtung Ihrer spezifischen Schwerpunkte und Wünsche.

Losgelöst von der indviduellen Ausrichtung, Gestaltung und Zielgruppe des Workshops bekommen alle Teilnehmer folgende übergeordneten Lern- und Erfahrenswerte mit auf den Weg:

Bedeutung und Mehrwert freiwilligen Engagements

Psychologie der inklusiven Beziehungen

Entwicklung von Empathie und emotionaler Intelligenz

Freiwilliges Engagement dient nicht nur dem Empfänger sondern vielmehr auch dem Erbringer freiwilliger Leistungen. Wir alle suchen unseren Platz in der Gesellschaft, wir wollen Sinnhaftes tun und freuen uns über Anerkennung. Freiwilliges Engagement kann all das bewirken. Der Lohn ist nicht materiell, aber die erfahrbare Steigerung des Selbstwertgefühls auf andere Weise genauso wertvoll.
Die Teilnehmer des Workshops lernen zu verstehen, das freiwilliges Engagement ein Schlüssel zu mehr Glück sein kann.
Inklusion ist nicht nur eine Nachbarschaft von gesunden und in ihrer Alltagskompetenz durch Behinderung eingeschränkten Menschen.
Vielmehr ist unsere Welt von Natur aus inklusiv - wir haben unterschiedliche Geschlechter, Nationalitäten, Religionen oder jemand ist auf Hilfe von außen angewiesen, weil er krank oder verunsichert ist, ein anderer älter wird und den Fortschritt anders wahrnimmt ...
Die Teilnehmer des Workshops erleben die Notwendigkeit inklusiven Handelns und Inklusion nicht als Fremdwort, sondern vielmehr als Selbstverständlichkeit.
Wenn wir empathisch denken, fühlen und handeln, hilft das allen Menschen, und nicht zuletzt uns selber. Der Grund für weniger empathisches Handeln liegt oftmals gar nicht in mangelndem Willen, sondern mangelndem Wissen um diese einzigartige und in uns allen vorhandene Ressource.
Die Teilnehnmer des Workshops lernen anschaulich, was Empathie im Vergleich zu Sympathie bedeutet, und wie sie durch empathisches Handeln in sich selber und um sich herum die Welt ein Stück besser machen.
Wie lerne ich, Freiwilligeninitiativen zu schaffen? Wie kann man verstehen, wo Hilfe benötigt wird?
Oft wollen wir helfen und wissen nicht, wo wir anfangen sollen und wie wir verstehen, dass wir die Sache zu einem logischen und erfolgreichen Abschluss bringen werden. Um den Vektor der Entwicklung der eigenen Freiwilligen Initiative richtig zu definieren, ist der Schlüssel zum erfolgreichen bestehen des Projekts ohne das Risiko eines emotionalen Burnouts. Im Unterricht werden wir nicht nur das theoretische Material betrachten, sondern auch in psychologisch komfortablen Bedingungen lernen, gleichgesinnte um ein sozial-bedeutendes Thema zu finden und zu vereinen. Nach den Ergebnissen der Ausbildung werden Projekte erstellt, die mit minimalen Kosten realisiert werden können.
Psychologie der inklusiven Beziehungen
In der heutigen Welt ist Inklusion nicht nur die Nachbarschaft von bedingt gesunden Menschen und denen, deren gesundheitliche Möglichkeiten begrenzt sind. Die Welt ist von Natur aus inklusiv-wir sind von verschiedenen Geschlechtern, Nationalitäten, Religion, jemand ist abhängig von fremder Hilfe, weil krank oder aus der Bahn geschlagen, der andere wird älter und anders wahrnimmt Fortschritte, aber es kann viel geben Jungen Profis auf der Ebene der grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Betrachten Sie solche Arten von Inklusion wie

  • Geschlechter- und Rassenunterschiede,
  • Menschen mit Behinderungen,
  • Alten.

Inklusion ist die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft (Gruppe von Freunden, Schule, Arbeitskollektiv, Universität, dem Ort, an dem wir Leben). Inklusion-bedeutet, Wege für alle Menschen zu suchen, um in einer der Gemeinschaften auf Augenhöhe zusammen zu sein (einschließlich Menschen mit Behinderungen). Das Programm beinhaltet eine Meisterklasse des Autors, die es Ihnen ermöglichen wird, sich selbst zu verstehen und was «anders sein» im Team ist und wie man Beziehungen in einem Team aufbauen kann, in dem alle Menschen anders sind.
Entwicklung der emotionalen Intelligenz
Interaktive Lektion für Schulkinder und Studenten. Auf dem Programm steht ein kurzer theoretischer Block, in dem Kinder und Jugendliche lernen, warum, wenn es um Gesundheit, das eigene Wohlbefinden und soziale Solidarität geht, gerade Soft Skills von großer Bedeutung sind. Der interaktive Block beinhaltet übungen zur Entwicklung von persönlichen Eigenschaften des Schülers wie Engagement, hohes Selbstwertgefühl, Geselligkeit, Ausdauer und planungsfähigkeit. Und auch die Fähigkeit, Ihre und andere Emotionen zu erkennen, die Fähigkeit, mit Ihnen umzugehen. Das messbare Ergebnis wird auf einfache spielerische Weise erreicht.
Wer wir sind
Begeisterter und engagierter Banker mit 20, erfolgreicher und frustierter Banker mit 30... Bankleitung gegen einen Aushilfsjob im Altenpflegeheim eingetauscht... Heimleiter mit 40, Stiftungsvorstand mit 45... Gründung der Generationsbrücke Deutschland, des bundesweit ersten generationenverbindenden Sozialunternehmens...
In 10 Jahren mit 250 Altenheimen, Kitas und Schulen über 10.000 junge und alte Menschen für unzählige Glücksmomente zusammengebracht...
Heute international gefragter Fachmann auf Kongressen in Deutschland, der Schweiz, Spanien, Schweden, China, Russland und den USA... beim Bundespräsidenten, vor der Bundeskanzlerin und in den Vereinten Nationen....
Horst Krumbach
Mit 20 begonnen, zu studieren... und nie mehr aufgehört sich weiterzubilden... Linguistin und Juristin... zusätzliche Ausbildung in Psychologie, Gerontologie und Pädagogik... Mit 25 Gründung eines international tätigen IT-Unternehmens, gefolgt von der Familiengründung... Mit 35 zusätzlich zur Sozialunternehmerin mutiert... Betreiberin einer eigenen Kita, eines eigenen Altenheims und des eigenen Mehrgenerationenhaushalts... Gefragte Rednerin im In- und Ausland , von West bis Ost, von den Vereinten Nationen bis zur russischen Staatsduma. Vielfach ausgzeichnet, u.a. als Sozialunternehmerin des Jahres in Russland... federführend verantwortlich für die Entstehung des russischen Gesetzes zum Sozialunternehmertum...
Natalia Peryazeva
Kontakt
Impressum
GerRusCo UG (haftungsbeschränkt)
Zehntweg 4a
52078 Aachen

Handelsregister:
Amtsgericht Aachen HRB 22692

Geschäftsführer:
Horst Krumbach
Natalia Peryazeva

Kontakt:
Tel. +49 / 176 / 23382436
Email: info@gerrusco.com